Web3 - auch bekannt als "Web 3″ oder "Web 3.0″ - ist ein Begriff, den Sie in letzter Zeit oft gehört haben dürften. Er bezieht sich einfach auf die nächste Generation des Internets, die dezentralisierte Protokolle fördert und darauf abzielt, die Abhängigkeit von großen Technologieunternehmen wie Youtube, Netflix und Amazon zu verringern. Aber was ist das eigentlich, und warum ist es in aller Munde?
Was ist Web 3?
Um das Web3 zu verstehen, ist es sinnvoll zu wissen, was vorher war. Die erste Version des Internets - bekannt als Web 1 - entstand in den späten 1990er Jahren und bestand aus einer Sammlung von Links und Homepages. Die Websites waren nicht besonders interaktiv. Man konnte nicht viel tun, außer Dinge zu lesen und einfache Inhalte zu veröffentlichen, die andere lesen konnten.
Brian Brooks, der CEO von Bitfury, drückte es in einer Rede vor dem US-Kongress im Dezember 2021 sehr treffend aus: "Wenn sich die Leute an ihr ursprüngliches AOL-Konto erinnern, dann war es die Möglichkeit, in einem kuratierten 'Walled Garden' auf eine Reihe von Inhalten zu schauen, die nicht interaktiv waren, sondern Ihnen auf AOL präsentiert wurden, so wie das Time Magazine Ihnen früher die Artikel zeigte, die sie in ihrem Magazin sehen wollten, nur dass Sie sie auf einem Bildschirm sehen konnten."
Dann kam das Web 2. Manche nennen dies die "read/write Version" des Internets, in Anspielung auf einen Computercode, mit dem man Dateien öffnen und bearbeiten kann, anstatt sie nur anzusehen. Diese Version des Internets ermöglichte es den Menschen, nicht nur Inhalte zu konsumieren, sondern auch eigene Inhalte zu erstellen und diese in Blogs wie Tumblr, Internetforen und auf Marktplätzen wie Craigslist zu veröffentlichen. Später, mit dem Aufkommen von Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram, erreichte der Austausch von Inhalten neue Dimensionen.
Nach einer Weile wurde die Öffentlichkeit darauf aufmerksam, wie ihre persönlichen Daten von den Tech-Giganten gesammelt und für maßgeschneiderte Werbung und Marketingkampagnen verwendet wurden. Vor allem Facebook stand schon unzählige Male wegen Verstößen gegen Datenschutzgesetze im Rampenlicht und wurde 2019 mit einer Geldstrafe in Höhe von 5 Milliarden Dollar belegt - die höchste Strafe, die die Federal Trade Commission (FTC) jemals verhängt hat.
Obwohl Web 2 der Welt erstaunliche kostenlose Dienste beschert hat, sind viele Menschen der neuen "Walled Gardens", die diese großen Technologieunternehmen geschaffen haben, überdrüssig geworden und wollen mehr Kontrolle über ihre Daten und Inhalte haben. Hier kommt das Web3 ins Spiel.
Web3 kann als die "read/write/own"-Phase des Internets verstanden werden. Anstatt nur kostenlose technische Plattformen im Austausch für unsere Daten zu nutzen, können die Nutzer selbst an der Verwaltung und dem Betrieb der Protokolle teilnehmen. Das bedeutet, dass die Menschen zu Teilnehmern und Aktionären werden können, nicht nur zu Kunden oder Produkten.
Bei Web3 werden diese Anteile als Token oder Kryptowährungen bezeichnet und repräsentieren das Eigentum an dezentralen Netzwerken, die als Blockchains bekannt sind. Wer genügend dieser Token besitzt, hat ein Mitspracherecht im Netzwerk. Inhaber von Governance-Tokens können ihr Vermögen ausgeben, um beispielsweise über die Zukunft eines dezentralen Kreditprotokolls abzustimmen.
Nochmals, hier Brooks: "Die eigentliche Botschaft hier ist, dass das, was im dezentralen Internet passiert, von den Investoren entschieden wird, während das, was im Hauptinternet passiert, von Twitter, Facebook, Google und einer kleinen Anzahl anderer Unternehmen entschieden wird."
Was kann man auf Web 3 tun?
Web3 ermöglicht die Verbreitung von kooperativen Governance-Strukturen für einst zentralisierte Produkte. Alles kann in Token umgewandelt werden, egal ob es sich um ein Meme, ein Kunstwerk, den Social-Media-Output einer Person oder Tickets für Gary Vee's Konferenzen handelt.
Ein gutes Beispiel für diesen Paradigmenwechsel ist die Spieleindustrie. Spieler beschweren sich endlos über die Bugs, die die Entwickler in ihrem Lieblingsvideospiel hinterlassen, oder darüber, dass der letzte Patch die Balance ihrer Lieblingswaffe gestört hat. Mit Web 3 können die Spieler in das Spiel selbst investieren und darüber abstimmen, wie die Dinge laufen sollen. Große Web-2-Unternehmen wie Meta und Ubisoft schaffen virtuelle Welten, die zum Teil mit Web 3 betrieben werden. Nicht verwertbare Token (NFTs) werden ebenfalls eine große Rolle bei der Umgestaltung der Spieleindustrie spielen, da sie es den Spielern ermöglichen, unveränderliche Eigentümer der von ihnen erworbenen Gegenstände zu werden.